Über uns

Das Kulturzentrum Alte Weberei


Herzlich willkommen im Kulturzentrum Alte Weberei! Wir sind die größte Kultureinrichtung der Stadt Nordhorn, nahe der niederländischen Grenze. Als offenes Haus bieten wir ein vielfältiges Programm in unseren denkmalgeschützten Räumen: Musikkonzerte, Kabarettabende, Theateraufführungen, Partys, Märkte, Messen, öffentliche Vorträge und kulturelle Bildungsangebote. Unsere Säle können für Veranstaltungen gemietet werden, ob Firmen- und Familienfeiern, Hochzeiten oder andere Anlässe.

Ein Veranstaltungshaus mit Geschichte

Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein gehörte die Weberei zum Unternehmen Ludwig Povel & Co., das gemeinsam mit den Firmen NINO und Rawe zu den führenden Nordhorner Textilkonzernen zählte. Nach dem Konkurs 1978 wurden rund eintausend Textiler entlassen und nahezu alle Fabrikanlagen abgerissen. Nur drei Gebäude blieben verschont: Das Verwaltungsgebäude, der Spinnereiturm und die 1949 erbaute Neue Weberei, die in den 1990er-Jahren mit finanziellen Mitteln der EUREGIO sowie der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur (LAGS) zum Kulturzentrum „ALTE WEBEREI“ umgebaut wurde.

Kernsaniert für Nordhorns Soziokultur

Heute firmiert das Kulturzentrum als GmbH. Gesellschafter sind die Stadt Nordhorn, die den Betrieb mit einem jährlichen Betriebskostenzuschuss fördert, das VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn und der Förderverein „ALTE WEBEREI“. Das denkmalgeschützte Gebäude beherbergt die Ausstellungs-Pavillons der Städtischen Galerie, die „Museumsfabrik“ des Stadtmuseums Nordhorn, die Braukessel des Grafschafter Brauhauses sowie die Veranstaltungssäle der ALTEN WEBEREI.

Wir beleben ein Denkmal durch Kultur

Im Bereich Partizipation und Kulturelle Bildung wird im Atelier der Kunstschule und im „Bewegungsraum“ der Städtischen Musikschule ein wertvoller Beitrag zur Entwicklung von Stadtgesellschaft geleistet; im Februar 2016 startete zudem das Theater-, Tanz- und Fotolabor der ALTEN WEBEREI. Mittlerweile haben sich diverse Kleingruppen im Kulturzentrum angesiedelt und Probenräume wurden eingerichtet, um den Bedarfen gerecht zu werden. Mit diesen Aktivitäten verwandelt sich der Kulturort in ein Soziokulturelles Zentrum, in dem Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit haben, selbst kreativ aktiv zu werden.

Zudem sind die rund 2.000 Quadratmeter Fläche mit dem Charme und der Architektur der Nordhorner Textilindustrie ein Anziehungspunkt für Messeveranstaltungen, Antik- und Kunsthandwerk-Märkte, Tagungen sowie Firmen- und Familienfeiern. Durch diesen stetigen Kontakt zu heimischen Unternehmen wird das Dreieck Gesellschaft-Kultur-Wirtschaft komplett.


Wir sind Mitglied im Landesverband Soziokultur Niedersachsen.