Veranstaltungsbild Nordhorner Poetry Slam #16

Nordhorner Poetry Slam #16

Nordhorner Poetry Slam #16

Bereits zum 16. Mal duellieren sich Poet*innen mit Witz und Wortgewandtheit!
Jede*r Auftretende hat sechs Minuten Zeit, seine/ihre selbst verfassten Werke vorzutragen, dann ist das Publikum an der Reihe und bewertet die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie Punkten von 1 bis 10. Es wird ein vielseitiger und spannender Autorenwettstreit im weiten Feld zwischen Comedy, Lyrik, Kabarett, Prosa und Spoken Word um die Goldene Spindel der Alten Weberei Nordhorn.
Durch den wortgewaltigen, abwechslungsreichen und interaktiven Abend führt Moderator und WoW-Begründer Marian Heuser höchstpersönlich.

© Anna-Lisa Konrad

Moderator Marian Heuser

Der Lüdenscheider und Wahlmünsteraner Marian Heuser ist als Poetry Slammer „Peter Panisch“, Moderator und Kulturmanager aktiv. 2012 wurde er niedersächsisch-bremischer Landesmeister und 2017 NRW-Vizemeister im Poetry Slam. Im September 2022 erschien sein Gedicht „DIKTAT“ als offizielles Lernmaterial für die 9. Klasse an Gymnasien in 14 Bundesländern („Deutsch kompetent“ / Ernst Klett Verlag). Seit 2017 hat Heuser eine Lehrstelle für kreatives Schreiben an der FH-Dortmund inne, war mehrfach Gastdozent an der Akademie der Kulturellen Bildung des Landes NRW (Remscheid) und ist Dozent der NRW-Ferienakademie (Literaturbüro Unna). 2010 gründete er in seiner Heimatstadt Lüdenscheid das Poetry Slam Label „World of WORDcraft“ (kurz „WoW Slam“), mit dem u.a. die NRW-Landesmeisterschaften 2018 ausrichtete. Heusers Texte wurden in diversen Anthologien gedruckt, u.a. in „Die ultimative Poetry Slam Anthologie“ (Lektora) und „Best of Poetry Slam Niedersachsen“ (Blaulicht Verlag).
www.marian-heuser.de
www.instagram.com/peter.panisch
www.instagram.com/wow.poetry.slam
www.facebook.com/wowordcraft
www.wow-slam.de

Antonia Josefa (Hannover)

Antonia Josefa (*1997) ist seit 2021 regelmäßig als Bühnenpoetin auf den kleinen und großen Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv. 2021, 2022 und 2023 war sie Finalistin der niedersächsisch-bremischen Meisterschaften im Poetry Slam.
2022 begann Antonia Josefa neben ihrer Künstlerinnentätigkeit auch einige Projekte als Workshopleiterin, Moderatorin und Veranstalterin, darunter der SPAM U20-Poetry Slam für Nachwuchspoet:innen, die queerfeministische Lesebühne Womansplained und das Format Beyond Slam, wobei die letzteren beiden Veranstaltungsreihen auch von ihr selbst ins Leben gerufen wurden. Antonia Josefa „gilt nicht nur als virtuose Sprachkünstlerin, sondern trifft mit ihren tiefgründigen Botschaften auch den Nerv der Zeit“ (Cloppenburger Zeitung). Ihre mal ernsten, mal humorvollen Texte sind ehrlich, bewegend, unbequem, meist politisch und immer explosiv.

© Stefan Henaku-Grabsi

© Max Schmidt

August Klar (Paderborn)

August Klar ist Beatboxer, Poetry Slammer, Comedian, Gitarrist, Loop Station-Beherrscher, Klang-Fetischist und Dadaist. Er hasst Langeweile und so wird es auch bei seinen Auftritten nie langweilig, dafür aber witzig, manchmal etwas traurig und immer etwas absurd. August Klar erzählt gerne kleine Geschichten, die stets mit ein wenig Beatbox gespickt sind. 2013 wurde er OWL-Meister im Poetry Slam. 2018 räumte er mit Teamkollege Jann Wattjes bei den deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam den fünften Platz im Teamwettbewerb ab.

Björn H. Katzur (Kiel)

Björn H. Katzur ist Autor und Unterhalter aus Kiel. Seit 2011 liegt ein Schwerpunkt auf dem Poetry Slam, zunächst als Teilnehmer, später auch als Moderator. Er hat bereits in mehreren Zeitschriften Kurzgeschichten veröffentlicht, war mehrfach Finalist der Schleswig-Holstein-Meisterschaften im Poetry Slam und 2015 im Finale der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaft. 2013 nahm er für Arte an einem deutsch-französischen Slam-Workshop in Metz mit anschließendem Auftritt teil. Von 2012 bis 2024 schrieb und spielte er Krimis beim „Dinner mit Leiche“ und war 2018 bis 2024 Mitglied der Impro-Theater-Gruppe „Holzköppe Impro“. Seit 2018 tritt Björn H. Katzurs auch mit Stand-Up-Comedy auf. 2020 erschien seine zweite Textsammlung „In der Möwe liegt die Kraft“ bei Satyr. In seinen Kurz-Texten – die auch in Solo-Lesungen immer wieder für Unterhaltung gesorgt haben – ist Björn Katzur mit seiner starken Bühnenpräsenz oft lustig, mal brachial-komisch mit viel schwarzem Humor, mal subtiler, oft im Hintergrund etwas nachdenklich und melancholisch und dann doch wieder einfach nur extrem lustig.

© Andi Pontanus

© Anna-Lisa Konrad

Luca Swieter (Köln)

Luca Swieter, wohnhaft in Köln, ist Poetry Slammerin. Seit 2013 versucht sie, das Publikum mit ihren Texten zu begeistern oder wenigstens mäßig zu unterhalten. Sie ist Teil des ChaosLeseClubs, Aachens erfolgreichster (und einziger) Lesebühne. Luca war bereits mehrfache Teilnehmerin der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften im U20 und Ü20 Bereich, Hallenkreismeisterin mit dem SV Bad Bentheim im Jahre 2008, sowie mehrfache Finalistin der Nordrhein-Westfälischen Landesmeisterschaften. Ihr Lieblingsgericht ist Nudelauflauf.

Sam Sackbrook (Paderborn)

Sam Sackbrook wohnt in Paderborn und studiert zurzeit Literatur- und Kulturwissenschaften. In seinen oftmals lyrischen Texten spricht Sam über seine Erfahrungen als nicht-binäre, queere Person mit AuDHS. Darüber hinaus engagiert er sich in der paderborner Kulturszene und sensibilisiert für das Thema Awareness. Zusätzlich schreibt er Auftragstexte, und leitet diverse kulturwirtschaftliche Projekte und Slam-Workshops. 2024 veröffentlichte er mit Valo Christiansen die Textsammlung „Sonderzeichen“ (Lektora).

© Ken Yamamoto

© Szenestreifen

Simeon Buß (Bremen)

Simeon Buß versteht es das Weltgeschehen und seine Fallstricke in Reimen auf dem wunden Punkt zu bringen. 1987 in Unna geboren, entwickelte er früh den Wunsch Kinderbuchautor zu werden. Heute schreibt er allerdings eher Kindergeschichten für Erwachsene. Seit 2013 bereist er die deutschsprachigen Slam-Bühnen, stand seitdem häufig im Teilnehmerfeld der deutschsprachigen Meisterschaften, sowie mehrfach im Finale der NRW-Meisterschaft und wurde 2015 Landesmeister, sowie 2023 Vizemeister, bei den bremisch-niedersächsischen Meisterschaften.